Wir gestalten „Umwelt im Unterricht“ neu
- mycelia
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
Seit Jahresbeginn 2025 sind wir federführend dafür verantwortlich, die Plattform „Umwelt im Unterricht“ – die Bildungsplattform des Bundesumweltministeriums – inhaltlich und technisch weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projekts zu sein und unsere Schwerpunkte – transformatives Lernen und Klimaschutz – aktiv einzubringen.
Warum dieses Projekt uns bewegt
Uns liegt daran, dass Wissen nicht nur vermittelt wird, sondern Wirkung entfaltet. Wir sind überzeugt: Erst wenn wir Gelerntes in konkretes Tun übersetzen, entfaltet sich die wahre Wirkkraft. Am Beispiel des Klimaschutzes setzen wir daher auf handlungsorientierte Lernansätze, mit denen Schülerinnen und Schüler nicht nur verstehen, sondern selbst aktiv werden können.
Von Anfang an — mit Lehrenden gemeinsam gestaltet
Ein wesentlicher Baustein war von Beginn an, Lehrpersonen aus der Praxis zu beteiligen. In Interviews und Workshops haben wir Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche aus dem Schulalltag gesammelt. Diese Rückmeldungen flossen direkt in das neue Design- und Inhaltskonzept ein — damit die Materialien so gestaltet sind, dass sie praktisch einsetzbar sind und Orientierung bieten.
Was ist neu – Struktur, Formate und Funktionen
Mit dem Relaunch haben wir eine klare thematische Struktur geschaffen und eine Reihe neuer bzw. optimierter Funktionen integriert:
Gezielte Such- und Filterfunktionen: Lehrende können nach Klassenstufen, Fächern, Themen, Unterrichtsdauer, Format und Kompetenzen filtern — um passgenaues Material zu finden.
Lernpfade als Herzstück: Strukturiert aufgebaute Unterrichtseinheiten, die wie ein roter Faden durch ein Thema führen — inkl. Arbeitsaufträgen, Arbeitsblättern, eingebetteten Medien und Verlinkungen.
Hintergrundtexte zur Vertiefung: Für die fachliche Fundierung werden ergänzende Texte und Links zur Verfügung gestellt.
Aktionen als Brücke zum Handeln: Aufgaben, Experimente, Reflexionen, Umfragen, kreative Vorhaben, Mitmachangebote — sprechen Schülerinnen und Schüler direkt an und inspiriert aktiv zu werden.
Badges für erlernte Kompetenzen: Am Ende von Lernpfaden ermöglichen Badges, Kompetenzen sichtbar zu machen.
Ausblick
Wir haben noch viel vor: Für 2026 sind neue Lernpfade, interaktive und vertiefende Inhalte sowie die Integration von dritten Lernorten geplant.
Unser Ziel bleibt eine Plattform, die praxisnah, nutzerfreundlich und wirkungsorientiert ist. Sie soll ein verlässliches Werkzeug darstellen, um die Umwelt- und Klimabildung zu stärken.
Wenn du Fragen oder Ideen hast, nimm gerne Kontakt zu uns auf. [Kontaktformular-Link]
Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Bildung für eine nachhaltige die Zukunft zu gestalten!