top of page

Moore: Die stillen Giganten im Kampf gegen die Klimakrise

Wälder gelten als die Lungen unseres Planeten – doch, schon gewusst: Moore speichern noch mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Erde zusammen! Diese oft übersehenen Ökosysteme sind wahre Klimaschutz-Wunder: leise, effizient und mit einem Potenzial, das uns alle überraschen sollte.



Warum Moore unverzichtbar sind


Moore sind natürliche Kohlenstoffsenken. Während Wälder CO₂ vor allem in ihrer Biomasse binden, lagern Moore den Kohlenstoff über Jahrtausende im Torf – und das in riesigen Mengen. Doch wenn Moore trockengelegt oder zerstört werden, setzen sie diesen gespeicherten Kohlenstoff wieder frei. Die Folge: Sie werden von Klimaschützern zu Klimaschädlingen.


Die gute Nachricht: Durch Wiedervernässung und nachhaltige Nutzung können Moore jährlich Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden. Das macht sie zu einem der wichtigsten Hebel auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen und einer naturpositiven Zukunft.



Innovative Ansätze: Wie wir Moore schützen und nutzen können


Auf dem Klima Campus zeigen wir, wie Moore funktionieren und warum sie für den natürlichen Klimaschutz unverzichtbar sind. Ein spannender Ansatz ist zum Beispiel die Paludikultur: die nasse Bewirtschaftung von Mooren, die gleichzeitig Kohlenstoff speichert und nachhaltige Erträge ermöglicht – etwa durch den Anbau von Schilf oder Torfmoosen.


Noch mehr spannende Einblicke zu Mooren erhältst du hier.



Warum uns bei mycelia Moore so wichtig sind


Wer Klimaschutz ernst meint, kommt an Mooren nicht vorbei. Sie sind naturbasierte Lösungen mit messbarem Impact – und doch werden sie in der öffentlichen Debatte oft übersehen. Dabei bieten sie nicht nur Klimaschutz, sondern auch Biodiversität, Hochwasserschutz und nachhaltige Wirtschaftsperspektiven.


Bei mycelia arbeiten wir daran, systemischen Wandel im Bildungs- und Klimabereich voranzutreiben – und Moore sind ein zentrales Thema dabei. Denn sie zeigen, wie eng Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung miteinander verwoben sind. Wir setzen uns für Bildungsallianzen ein, die das Wissen über Moore in Schulen, Hochschulen und die breite Öffentlichkeit tragen. Gleichzeitig nutzen wir digitale Technologien und KI, um Daten zugänglich zu machen, Vernetzung zu fördern und innovative Lösungen wie die Paludikultur bekannter zu machen.

Moore sind ein Beispiel dafür, wie wir Chancengerechtigkeit und Demokratie stärken können: Indem wir Menschen befähigen, die Bedeutung dieser Ökosysteme zu verstehen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Denn nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass Moore nicht nur als Kohlenstoffspeicher, sondern auch als lebendige Räume für Mensch und Natur erhalten bleiben.


👉 Du willst mehr wissen oder selbst aktiv werden? Entdecke auf dem Klima Campus, wie du Moore schützen und ihre Potenziale nutzen kannst – für eine klimagerechte Zukunft.

bottom of page