KI & Klimaschutz: Chancen erkennen, Risiken vermeiden
- mycelia
- 9. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Okt.
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Klimaschutz entscheidend voranzutreiben. Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Schattenseiten, die nicht unbeachtet bleiben sollten.
🌱 Chancen der KI im Klimaschutz
KI wird bereits erfolgreich eingesetzt, um den Klimawandel zu bekämpfen:
Recycling & Energie: KI-gestützte Mülltrennung und effizientere Baustoffherstellung reduzieren Ressourcenverbrauch und Emissionen.
Wetter & Klima: Frühwarnsysteme für Sturmfluten, Dürre und Hitzewellen ermöglichen rechtzeitige Reaktionen.
Meeresschutz: Aufspüren von Plastikmüll, Geisternetzen und Schutz von Seegraswiesen.
Stadtgrün: Intelligente Bewässerungssysteme für Stadtbäume optimieren Wasserverbrauch.
Artenschutz: Monitoring gefährdeter Arten wie Geier oder Afrikanische Waldelefanten via Drohne.
Früherkennung: Erkennung von Waldbränden, Abholzung und Biodiversitätsverlust.
⚠️ Risiken der KI im Klimaschutz
Trotz dieser positiven Anwendungen gibt es auch kritische Aspekte:
Hoher Energieverbrauch: Das Training von KI-Modellen wie GPT-3 verbrauchte schätzungsweise 1287 MWh Strom und verursachte 502 Tonnen CO₂-Äquivalente – so viel wie 400 deutsche Haushalte im Jahr oder sechs Flüge von New York nach San Francisco.
Wasserverbrauch: Eine einfache Anfrage an GPT-4 benötigt etwa eine 1-Liter-Flasche Wasser zur Kühlung der Server.
✅ Fazit: KI gemeinwohlorientiert nutzen: Für Klimaschutz & Demokratie
Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, den Klimaschutz zu beschleunigen und unsere Gesellschaft widerstandsfähiger zu machen. Doch ihr Einsatz muss verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Bei mycelia setzen wir uns dafür ein, digitale Technologien und KI so einzusetzen, dass sie nicht nur ökologische, sondern auch soziale Herausforderungen lösen – und dabei Chancengerechtigkeit fördern.
Denn KI kann mehr als nur Daten analysieren: Sie kann Partizipation stärken, indem sie Zugang zu Wissen demokratisiert und Menschen befähigt, sich aktiv an klimapolitischen Entscheidungen zu beteiligen. Gleichzeitig müssen wir die Risiken wie Energie- und Ressourcenverbrauch im Blick behalten und sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden. Nur so wird KI zu einem Werkzeug, das nicht nur den Klimaschutz voranbringt, sondern auch eine wehrhafte, demokratische Gesellschaft stärkt. Gemeinsam können wir Technologien so nutzen, dass sie allen dienen – und unsere Zukunft gerechter und lebenswerter machen.
Weiterführende Infos zu KI & Klimaschutz findest du auch auf dem Blogbeitrag vom Klima Campus