Neue Wege der Berufsberatung mit KI
- mycelia
- 27. März
- 2 Min. Lesezeit
Seit Januar 2025 entwickeln wir im Rahmen der Initiative Civic Innovation vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine KI-gestützte Beratung für die Berufsorientierung – ein Vorhaben, das nicht nur technologisch innovativ ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe leistet.
Unser Anliegen ist es hier zu untersuchen, inwieweit KI-Technologien bereits heute sinnvoll genutzt werden können, um Menschen zu empowern und Brücken in die Arbeitswelt von morgen zu bauen.
Chancengerechtigkeit durch KI
Ein zentrales Anliegen unseres Projekts ist es, Barrieren abzubauen – sei es durch Sprache, Sprachniveau oder Kommunikationsstil. Die KI-Berufsberatung wird so konzipiert, dass sie sich individuell anpassen kann:
Mehrsprachigkeit: Die Anwendung wird in verschiedenen Sprachen verfügbar sein, um Menschen mit Migrationshintergrund oder internationalen Wurzeln gerecht zu werden.
Berücksichtigung individueller Kompetenzen: Durch den ki-geführten Dialog werden Stärken und Kompetenzen betont und diese im Beratungsgespräch vorrangig berücksichtigt.
Inklusive Kommunikation: Die KI erkennt unterschiedliche Kommunikationsstile und reagiert darauf, um ein natürliches, wertschätzendes Beratungserlebnis zu schaffen.
Die richtigen Partner für ein starkes Vorhaben
Ein solches Projekt lebt von den Menschen, die es umsetzen. Deshalb freuen wir uns besonders auf die Zusammenarbeit mit:
Laura Maas, Sven Kottmann und Tobias M. vom HdM Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI): Sie bringen nicht nur technologische Expertise ein, sondern leiten auch eine Technologie-Akzeptanz-Studie, die untersucht, wie Nutzer:innen auf Avatare vs. Chatbots reagieren.
Matthias Kretschmer von Joblinge gAG Leipzig: Als Kooperationspartner wird er mit jungen Talenten die Anwendung testen und wertvolles Feedback einbringen.
Hanna Sostak: Als langjährige Coachin und ausgebildete Trainerin für die Profilpass-Methode des DIE (Leibniz-Instituts für Erwachsenenbildung) hilft uns Hanna die richtige Basis für den ki-gestützten Gesprächsleitfaden zu entwickeln
IHK Berlin: Ihre Unterstützung hilft uns, die Brücke zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu stärken.
Wir freuen uns gemeinsam an Perspektiven für junge Menschen zu arbeiten und so einen entscheidenden Beitrag für deren berufliche Zukunft leisten zu können.